Programm
1) Anknüpfpunkte ans letzte Berner Moodle Café (Heinz Hofer, PHBern)
Am letzten Berner Moodlecafé gab es einen Input zum Thema „Erst die aktive Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer lässt Kursinhalte entstehen". Zu diesem Thema gibt es ein paar neue Ideen, die kurz vorgestellt werden.
2) Dateiablage - Moodle in Kombination mit Angeboten von SWITCH und educa (Heinz Hofer, PHBern)
Dateien (Text, Bild, Audio, Video...), die „nur" in einem bestimmten Moodle-Kurs eingesetzt werden („kurzfristige Dokumente"), können einfach als Kursdatei hinaufgeladen werden. Dateien, die jedoch langfristigen Charakter haben (oder deren Abstract eventuell sogar dem Rest der Welt zugänglich sein soll), müssen jedoch anderweitig abgelegt werden. Ideen und Lösungsansätze werden aufgezeigt unter Berücksichtigung u.a. von Angeboten von SWITCH und educa, die ja folgende Aufträge haben:
SWITCH ist eine Stiftung, die dem Bund, den Hochschulen und den Universitätskantonen „gehört" mit dem Auftrag: „Informations- und Kommunikationstechnologien im Dienst von Lehre und Forschung der Schweiz zu schaffen, zu fördern und zu erhalten." (http://www.switch.ch/de/about/profile/foundation/, 11.05.2012) Die SWITCH-Angebote sind teilweise nur über SWITCHaai zugänglich.
educa betreibt den Schweizerischen Bildungsserver und hat u.a. den Auftrag, „Die Produktion von elektronischen Lehr- und Lerninhalten (eContent) fördern, deren Qualität unter Bezug auf die kantonalen und sprachregionalen Lehrpläne sicherstellen und den Zugang im Rahmen des Schweizerischen Bildungsservers erleichtern" (Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien vom 1. März 2007, S. 3)
3) Kurzeinführung ins Autorentool "Docendo" (Lara Heliotis, PHBern)
Docendo ist webbasiert und es müssen keine Anwendungen lokal installiert werden. Der erstellte Content (Multiple Choice, Aufsatz mit Musterlösung...) kann als HTML-Seite exportiert oder via SCORM mit der Aktivität "Lernpaket" ins Moodle integriert werden.